Licht
Licht ist mehr als Lampen.
Moderne LED-Technik macht ganz neue Effekte möglich. Und das äußerst stromsparend.
Sie müssen also nicht befürchten, dass im Lichtgewitter auf der Bühne
plötzlich die ganze Nachbarschaft im Dunkeln liegt.
Doch manchmal kann weniger auch mehr sein.
Eine stimmungsvolle Ausleuchtung erfordert Fingerspitzengefühl und viel Erfahrung.
Folgende und weitere Technik wird je nach Bedarf und
Wunsch für Sie passend zusammengestellt.
Es werden zugunsten der Übersicht nur die Grundkomponetnen genannt.
Gerne informieren wir Sie über weiteres Equipment.


Als Grundbeleuchtung setzen wir klassische PAR 64 long Scheinwerfer ein:
Diese zeichnen sich durch eine kräftige, warme und angenehme Farbwiedergabe aus. Diese stehen in großer Anzahl zur Verfügung und werden durch PAR 64 short Bodenscheinwerfer ergänzt. Montiert werden diese an ein Traversensystem welches in unterschiedlichen Größen zur Verfügung steht. Auch hier setzen wir auf namenhafte Hersteller wie etwas Global Truss F 34 und Lifte der Firma Work. Zu den Bars auf den Traversen setzten wir Floorspots ein, um ganze Umgebungen Eindrucksvoll zu beleuchten.

Für bewegte Lichteffekte sorgen Scanner der Firma Robe:
Diese sind mit ihrem 575 Watt starken Leuchtmittel extrem hell und den meisten LED Scannern haushoch überlegen. Ein schöner dynamischer Lichteffekt, der bei keiner Disco-Party oder Konzert fehlen sollte. Derzeit stehen über 12 Stück dieser Multitalente zur Verfügung. Mit unserer ausgefeilten Programmierung schaffen die Scanner Dynamik und ergreifende Lichteffekte.

Die perfekte Arbeitsfläche eines Erfahrenen Lightjokeys
Zur Präzisen Steuerung der Lichtechnik setzen wir zum einen auf bewährte umfangreiche analoge Lichtpulte des Herstellers SGM. Wie beim Djing ist man mit der professionellen Praxis mit einer großen und hochwertigen Arbeitfläche einfach immer on Point . Zum anderen haben wir mit Daslight und Controller weitere Möglichkeiten und Vorteile. Das automatische synchronisieren und die Redundanz sind somit sicher. Zur intelligenten Verteilung nutzen wir zusätzlich einen DMX-Splitter.

Verschiedene Nebel- und Hazermaschinen stehen zum Einsatz zur Verfügung:
Am beliebtesten ist der Tour-Hazer II von Smoke Factory. Durch die Abgabe eines feinen Dunstes bringt er sämtliche Lichteffekte und deren volle Performance erst richtig zur Geltung. Dieses erledigt er relativ geräuscharm, so dass dieser auch bei leiseren Klavierkonzerten eingesetzt werden kann. Natürlich stehen auch klassische Nebelmaschinen zur Verfügung.